Programm

Sponsoren nach oben




aniProtec
Im Kreuzfeld 4
79364 Malterdingen
www.aniprotec.com






an-vision GmbH
Neuendorfstraße 22a
16761 Henningsdorf
www.an-vision.com




CP-Pharma Handelsgesellschaft mbH
Ostlandring 13
31303 Burgdorf
www.cp-pharma.de


Dentavis Medizintechnik
Industriestraße 5
25421 Pinnberg
dentavis.de





Dômes Pharma
Reuchlingstraße 10-11
10553 Berlin
www.tvm-de.com





Eickemeyer KG
Eltastraße 8
78532 Tuttlingen
www.eickemeyer.de



Esaote Biomedica Deutschland GmbH
Max-Planck-Str. 27a
50858 Köln
www.esaote.com/de-DE/



Evidensia Deutschland GmbH
Schwanthaler Straße 94
80339 München
ivcevidensia.de





i.com medical GmbH
Kaflerstrasse 15
81241 München
www.icom-medical.de





iriseye
Lise-Meitner-Straße 21
52511 Geilenkirchen
www.iriseye.de




Kuura Pharma Oy
Kopparröm Rantatie 41
21600 Pargas/Fin
www.kuura-pharma.com






Laboklin GmbH & Co KG
Steubenstraße 4
97688 Bad Kissingen
www.laboklin.com





MLT medizinische Laser Tachnologie
Turnierstraße 9a
55218 Ingelheim
www.mlt-laser.de








Moeck & Moeck GmbH
Waidmannstraße 12d
22769 Hamburg
www.moeckundmoeck.de






OCULUS Optikgeräte GmbH
Münchholzhäuser Straße 29
35582 Wetzlar
www.oculus.de




VetShop
Iserstraße 12
14513 Teltow
www.vetshop.de






VetStage
Wentzingerstraße 16
79106 Freiburg
www.vetstage.de




Vicen Vet
Calle Manuel de León Falcón 18bis
35011 Las Palmas de Gran Canaria
vicenvet.com



Grusswortnach oben


Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitglieder der FVO

auf geht’s in die „nördlichste Stadt Italiens“! In diesem Jahr laden wir Sie herzlich zur 36. FVO-Tagung in die bayerische Landeshauptstadt München ein.

Wir werden uns intensiv mit dem „Fundus der Kleintiere“ beschäftigen. Wir versuchen, dieses komplexe und spannende Gebiet der Veterinärophthalmologie sowohl den Anfängern als auch den „alten Hasen“ unter Ihnen interessant und abwechslungsreich zu präsentieren. Unsere namhaften Referent:innen bringen hierzu nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch spannende Fallbeispiele und neueste Forschungsergebnisse mit. Am Seminartag erwartet Sie zudem ein breites Spektrum an vielfältigen und praxisnahen ophthalmologischen Themen.

Nachdem das Programm für die Tiermedizinischen Fachangestellten in den letzten zwei Jahren mit Begeisterung angenommen wurde, laden wir auch dieses Jahr sehr gerne alle interessierten TMFAs ein, an der FVO teilzunehmen. Es wird einen spannenden Mix aus praxisrelevanten Informationen rund um den tierischen Augenpatienten, Schulungen zu Soft Skills und zu Social Media Marketing geben. Nutzen Sie also die Gelegenheit und kommen Sie als Praxisteam zur Fortbildung!

Neben dem fachlichen Programm soll natürlich auch in München das Rahmenprogramm nicht zu kurz kommen. Donnerstagabend haben interessierte Teilnehmende die Möglichkeit, bei der Ophthalmologischen Getränkekunde 8.0 Einblicke in die Geschichte des Bieres und der „Wiesn“ zu erhalten – Verkostung von Münchner Bier inklusive. Am Freitagabend treffen wir uns zum Get together in der Münchner Residenz. In historischem Ambiente haben Sie bei einem kühlen Getränk die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, Freunde treffen und „ratschen“. Um die rauchenden Köpfe nach einem vollen Tagungstag am Samstag wieder freizubekommen, laden wir am Abend in den Hofbräukeller am Wiener Platz ein. In gemütlicher Atmosphäre genießen wir zuerst bayerische Spezialitäten und frisch gezapftes Bier und schwingen im Anschluss kräftig das Tanzbein.

Wir freuen uns auf Sie und eine Tagung voller fachlicher Impulse, lebendiger Gespräche, neuer Kontakte und gemeinsamer Erlebnisse.


Dr. Katrin Trost Dr. Christine Schinagl
& das Team vom Tierärztlichen Augenzentrum München


Inhaltnach oben


Referenten und Seminarleiter

Seminar 1A Funduskopie in Theorie und Praxis

Seminar 1B Funduskopie in Theorie und Praxis

Seminar 2 Der Laser in der Ophthalmologie in der Theorie und Praxis

Seminar 3A Optische Kohärenz Tomographie (OCT)

Seminar 3B Optische Kohärenz Tomographie (OCT)

Seminar 4 Das ERG: Verständlich und praxisnah

Seminar 5A Den Durchblick behalten:
Hornhautulzerationen bei Hund und Katze sicher managen

Seminar 5B EDen Durchblick behalten:
Hornhautulzerationen bei Hund und Katze sicher managen

Seminar 6 Fallseminar

Seminar 7 Das Glaukom:
Grundlagen, Ursachen, Diagnostik, medikamentöse Therapie und operative Techniken beim erblindeten Auge

Seminar 8 - TMFA Instrumentenkunde und Aufbereitung

Seminar 9 - TMFA TMFA - Social Media Marketing


Hauptprogramm - Der Fundus der Kleintiere

Samstag, 21. März 2026

Sonntag, 22. März 2026

Samstag, 21. März & Sonntag, 22. März 2026 – für TMFA


Rahmenprogramm

Seminar „Ophthalmologische Getränkekunde 8.0“:
Museumsführung und Bierprobe im Münchner Bier- und Oktoberfestmuseum

„Get-together“ im Max-Joseph-Saal der Residenz München

Gesellschaftsabend im Hofbräukeller am Wiener Platz

München erleben


Organisation

Tagungsort

Übernachtungsmöglichkeiten

Organisatorische Hinweise

Tagungsgebühren

Zahlungsweise / FVO Beitrittserklärung



Referenten und Seminarleiternach oben


Dr. med. vet., ZB Augenheilkunde
Dorothee Bayer | München
Rene Beier | VetShop Brandenburg
Dr. med. vet., Dipl. ECVO
Barbara Braus | Hofheim
Dr. med. vet., Dipl. ECVO
Claudia Busse | Hannover
Dr. med. vet.
Yvonne Franz | München
Dr. med. vet., Dipl. ECVO
Jens Fritsche | München
Dr. med. vet., ZB Augenheilkunde
Shirin Hertslet | Bonn
Dr. med. vet., Dipl. ECVO
Ingo Hoffmann | Nürnberg
Prof. Dr. med. vet., Dipl. ECVO
Barbara Nell | Wien
Dr. med. vet., Resident ECVO
Ana Cristina Piroth | Hannove
Josef Rankl | München
PhD, Dipl. ECVO, MRCVS
James Rushton | West Yorkshire
Dr. med. vet., MVDr., Ph.D., Dipl. ECVO
Petr Soukup | Berlin
Dr. med. vet.
Rudolf Walker | Nürnberg
Constantin Wenning | Holtgast
Dr. med. vet., FTA für Kleintiere, Dipl. ECVO
Franziska vom Hagen | Potsdam


Seminarenach oben

Tierärzte


Freitag, 20.März 2026


Seminar 1A

Funduskopie in Theorie und Praxis

Dr. Jens Fritsche und Dr. Dorothee Bayer (München)

4 ATF-Stunden

Raum: Forum 13

09:00 – 09:45 Uhr

Vorstellung nötiger und möglicher Untersuchungsgeräte

09:45 – 10:30 Uhr

Techniken der direkten und indirekten Ophthalmoskopie (monokular und binokular)

10:30 – 10:45 Uhr

Kaffeepause

10:45 – 13:00 Uhr

Praktische Übungen

Maximale Teilnehmerzahl:

16 Personen

Weitere Hinweise: Die praktischen Übungen werden sowohl an Modellen als auch an Patienten durchgeführt. Gerne dürfen Sie Ihre eigenen Hunde für die praktischen Übungen mitbringen.





Seminar 1B

Funduskopie in Theorie und Praxis

Dr. Jens Fritsche und Dr. Dorothee Bayer (München)

4 ATF-Stunden

Raum: Forum 13

14:00 – 14:45 Uhr

Vorstellung nötiger und möglicher Untersuchungsgeräte

14:45 – 15:30 Uhr

Techniken der direkten und indirekten Ophthalmoskopie (monokular und binokular)

15:30 – 15:45 Uhr

Kaffeepause

15:45 – 18:00 Uhr

Praktische Übungen

Maximale Teilnehmerzahl:

16 Personen

Weitere Hinweise: Die praktischen Übungen werden sowohl an Modellen als auch an Patienten durchgeführt. Gerne dürfen Sie Ihre eigenen Hunde für die praktischen Übungen mitbringen.


Mit freundlicher Unterstützung von




Seminar 2

Der Laser in der Ophthalmologie in der Theorie und Praxis

Dr. Ingo Hoffmann (Nürnberg)
Dr. Rudolf Walker (Nürnberg)

7 ATF-STUNDEN

Raum: Forum 15

08:30 – 08:40 Uhr

Begrüßung

08:40 – 10:10 Uhr

Grundlagen der Lasertechnologie, Laserstrahlen und ihre Wirkung und Effekte auf Gewebe, Sicherheitsvorschriften Laserschutzklasse IV

10:10 – 10:30 Uhr

Kaffeepause

10:30 – 12:15 Uhr

Laser in der Ophthalmologie, chirurgische Anwendungsmöglichkeiten und Indikationen in der Tiermedizin, praktische Überlegungen und Basiswissen im Umgang mit dem Laser

12:15 – 12:45 Uhr

Geräteeinweisung

12:45 – 13:45 Uhr

Mittagspause

13:45 – 15:00 Uhr

Anwendungen an den Adnexen und am äußeren Auge (Lid/Nickhaut/Sklera), Praktische Übungen

15:00 – 15:30 Uhr

Kaffeepause

15:30 – 17:00 Uhr

Anwendung im vorderen Augenabschnitt, praktische Übungen

17:00 – 17:45 Uhr

Anwendung an der Netzhaut, praktische Übungen

Maximale Teilnehmerzahl:

16 Personen

Weitere Hinweise:

Das Wissen um Anatomie, Physiologie und Erkrankungen des Auges wird vorausgesetzt.


Mit freundlicher Unterstützung von




Seminar 3A

Optische Kohärenztomographie (OCT)

Dr. Petr Soukup (Berlin)

4 ATF-STUNDEN

Raum: Forum 16

09:00 - 09:30 Uhr

Optische Kohärenztomographie: Grundlagen, Geschichte und Durchführung der Bildgebung

09:30 -10:30 Uhr

OCT des vorderen Augenabschnitts:
Anatomie, Befunde, Erkrankungen

10:30 - 10:45 Uhr

Pause

10:45 - 11:45 Uhr

OCT der Netzhaut und Sehnervenkopfes: Anatomie, Befunde, Erkrankungen

12:00 – 13:00 Uhr

Praktische Demonstration der OCT-Bildgebung und Hands-on Übung

Maximale Teilnehmerzahl:

18 Personen

Weitere Hinweise:

Seminar 3A und 3B sind inhaltlich identisch.





Seminar 3B

Optische Kohärenztomographie (OCT)

Dr. Petr Soukup (Berlin)

4 ATF-STUNDEN

Raum: Forum 16

09:00 - 09:30 Uhr

Optische Kohärenztomographie: Grundlagen, Geschichte und Durchführung der Bildgebung

09:30 -10:30 Uhr

OCT des vorderen Augenabschnitts:
Anatomie, Befunde, Erkrankungen

10:30 - 10:45 Uhr

Pause

10:45 - 11:45 Uhr

OCT der Netzhaut und Sehnervenkopfes: Anatomie, Befunde, Erkrankungen

12:00 – 13:00 Uhr

Praktische Demonstration der OCT-Bildgebung und Hands-on Übung

Maximale Teilnehmerzahl:

18 Personen

Weitere Hinweise:

Seminar 3A und 3B sind inhaltlich identisch.


Mit freundlicher Unterstützung von




Seminar 4

Das ERG: verständlich und praxisnah

Dr. Barbara Braus (Hofheim)

4 ATF-STUNDEN

Raum: Forum 9

14:00 – 15:30 Uhr

ERG Grundlagen (Anatomie, Physiologie), Durchführung, Indikationen

15:30 - 15:45 Uhr

Kaffeepause

15:45 - 18:00 Uhr

ECVO ERG Protokolle, Fallbeispiele

Maximale Teilnehmerzahl:

24 Personen





Seminar 5A

Den Durchblick behalten:
Hornhautulzerationen bei Hund und Katze sicher managen

Dr. Claudia Busse (Hannover)
Dr. Ana Cristina Piroth (Hannover)

4 ATF-STUNDEN

Raum: Forum 14

09:00 - 09:30 Uhr

Zum warm werden:
Anatomie und Physiologie der Hornhaut

09:30 – 10:30 Uhr

Hornhautulzerationen differenzieren – Was muss ich beachten?

10:30 – 11:00 Uhr

Ulkusdiagnostik mit System

11:00 – 11:15 Uhr

Kaffeepause

11:15 – 12:30 Uhr

Therapeutische Optionen: Was wirkt, was schadet?

12:30 – 13:00 Uhr

Was, wenn es richtig schlimm ist und eine Überweisung keine Option?

Maximale Teilnehmerzahl:

20 Personen

Weitere Hinweise:

Hornhautulzerationen gehören zu den häufigsten augen- heilkundlichen Notfällen in der Kleintierpraxis und erfordern rasches Handeln. In diesem interaktiven Intensivseminar lernen Sie Ulzera differenziert zu beurteilen, sinnvolle Diagnostik einzusetzen und praxisgerechte Therapiestrategien zu ent- wickeln. Anhand von Fallbeispielen und Entscheidungsszenarien trainieren wir den klinischen Blick und das richtige Vorgehen.

Weitere Hinweise:

Seminar 5A und 5B sind inhaltlich identisch.





Seminar 5B

Den Durchblick behalten:
Hornhautulzerationen bei Hund und Katze sicher managen

Dr. Claudia Busse (Hannover)
Dr. Ana Cristina Piroth (Hannover)

4 ATF-STUNDEN

Raum: Forum 14

09:00 - 09:30 Uhr

Zum warm werden:
Anatomie und Physiologie der Hornhaut

09:30 – 10:30 Uhr

Hornhautulzerationen differenzieren – Was muss ich beachten?

10:30 – 11:00 Uhr

Ulkusdiagnostik mit System

11:00 – 11:15 Uhr

Kaffeepause

11:15 – 12:30 Uhr

Therapeutische Optionen: Was wirkt, was schadet?

12:30 – 13:00 Uhr

Was, wenn es richtig schlimm ist und eine Überweisung keine Option?

Maximale Teilnehmerzahl:

20 Personen

Weitere Hinweise:

Hornhautulzerationen gehören zu den häufigsten augen- heilkundlichen Notfällen in der Kleintierpraxis und erfordern rasches Handeln. In diesem interaktiven Intensivseminar lernen Sie Ulzera differenziert zu beurteilen, sinnvolle Diagnostik einzusetzen und praxisgerechte Therapiestrategien zu ent- wickeln. Anhand von Fallbeispielen und Entscheidungsszenarien trainieren wir den klinischen Blick und das richtige Vorgehen.

Weitere Hinweise:

Seminar 5A und 5B sind inhaltlich identisch.





Seminar 6

Fallseminar

Prof. Dr. Barbara Nell (Wien)

4 ATF-STUNDEN

Raum: Forum 9

09.00 - 11.00 Uhr

Teil 1: Pupillenreaktion und -stellung, auf welche Krankheit kann ich schließen?

11.00 - 11:15 Uhr

Kaffeepause

11:15 – 13:00 Uhr

Teil 2: Was ich immer schon mal fragen wollte: Interaktive Aufarbeitung von schwierigen oder ungelösten Fällen der Teilnehmer.

Maximale Teilnehmerzahl:

18 Personen

Weitere Hinweise:

Teilnehmer können Krankengeschichten und wenn möglich auch Fotos mitbringen (gerne auf einem USB Stick)





Seminar 7

Das Glaukom:
Grundlagen, Ursachen, Diagnostik, medika- mentöse Therapie
und operative Techniken beim erblindeten Auge

Dr. Shirin Hertslet (Bonn)

7 ATF-STUNDEN

Raum: Forum 10+11

9.00 - 10.45 Uhr

  • Anatomische Grundlagen des Ziliarkörpers und des Kammerwinkels, Physiologie des Kammerwasserflusse
  • Diagnostik der Glaukome incl. benötigter instrumenteller Ausstattung
  • Pathomechanismen der Glaukome - Ursachen der Glaukome
  • Differenzierung zwischen primärem und sekundärem Glaukom

10:45 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 - 12:15 Uhr

Medikamentelle Therapie der verschiedenen Glaukomformen mit Erläuterung der Wirkstoffgruppen

12:15 - 13:15 Uhr

Mittagspause

13:15 – 14:45 Uhr

Enukleation (Eviszeration, Enukleation, Exenteratio orbitae) mit Videodemonstrationen

Wetlab: praktische Übungen:
retrobulbäre Lokalanästhesie, Enukleation, Exenteratio orbitae

14:45 - 15:00 Uhr

Kaffeepause

15.00 - 17.00 Uhr

Intraokulare Prothesenimplantation:

  • Grundbedingungen, Indikationen, Eignung des Patienten, ethische Überlegungen, Operationstechnik, Nachbehand- lung, Ergebnisse
  • Videodemonstration der intraokularen Prothesenimplantation

Wetlab: praktische Übungen:
intraokularen Prothesenimplantation

Abschlussgespräch (Fragen & Antworten)

Maximale Teilnehmerzahl:

20 Personen

Weitere Hinweise: Das Seminar richtet sich sowohl an ophthalmologische Einsteiger als auch an ophthalmologisch interessierte Praktiker, die gerne mehr Routine erlangen möchten bis zu Chirurgen, die ihre bisherige Diagnostik und OP-Technik noch etwas verbessern oder mehr über die Prothesenimplantation erfahren möchten.


Mit freundlicher Unterstützung von




Seminar 8

Instrumentenkunde und Aufbereitung

Rene Beier (VetShop, Brandenburg)

AG TFA-Stunden beantragt

Raum: Forum 12

08:30 – 10:45 Uhr

  • Rechtliche Grundlagen und wichtige Bestimmungen
  • Instrumentenkunde
  • Besser manuelle oder maschinelle Aufbereitung?
  • Manuelle Aufbereitung
  • Maschinelle Aufbereitung

10:45- 11:00 Uhr/p>

Kaffeepause

11:00- 13.00 Uhr

  • Instrumentenpflege
  • Sterilisation
  • Korrekte Instrumentenlagerung

Maximale Teilnehmerzahl:

40 Personen

Mit freundlicher Unterstützung von




Seminar 9

Social Media für Tiermedizinische Fachangestellte

Josef Rankl (München)

AG TFA-Stunden beantragt

Raum: Forum 12

13:30 – 15:30 Uhr

I Basics

  • Kurzer Überblick der relevanten Social-Media-Kanäle
  • Abmahnungen vermeiden – Was Sie über Urheberrecht, Persönlichkeits- recht, Medienrecht und DSGVO wissen sollten

II Marketing

  • Formate – Hochformat ist immer, aber wann nutze ich Posts, Storys, Videos und Reels?
  • Die Bedeutung von Algorithmen und wie ich sie beeinflusse

15:30 - 15:45

Kaffeepause

15:45 – 18:00

III Content

  • Von der Selbstdarstellung zum Content-Marketing
  • Was ist guter Content
  • Wie oft soll ich posten? Und andere „Gebote“

IV Mit KI besseres und schnelleres Social Media

  • Beispiel für KI-basierte Content-Produktion
  • Was kann mir KI sonst noch bieten (Bild, Ton, Video

V Fragen

Maximale Teilnehmerzahl:

40 Personen





Hauptprogramm Tierärztenach oben

Samstag, 21.März 2026


Der Fundus der Kleintiere

9 ATF-Stunden Sa. & So.

Raum: Großer Saal

08:00 - 08:30 Uhr

Ausgabe der Tagungsunterlagen

08:30 - 08:45 Uhr

Begrüßung

08:45 - 09:15 Uhr

Das Unsichtbare sichtbar machen (Untersuchungs- techniken für den Augenhintergrund)
(PhD James Rushton, DECVO)

09:15 -10:00 Uhr

Aus dem Auge in den Sinn I -
Was sehe ich da eigentlich -
Anatomie des Augenhintergrundes

(Dr. Claudia Busse, DECVO)

10.00 - 10:45 Uhr

Aus dem Auge in den Sinn II –
Was sehe ich da eigentlich -
Pathologische Veränderungen im Fundus

(Dr. Claudia Busse, DECVO)

10:45 - 11:15 Uhr

Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung

11:15 - 12:00 Uhr

„Ich sehe was, wenn du was siehst“
(Fundusveränderungen am visuellen Auge)

(Prof. Dr. Barbara Nell, DECVO)

12:00 - 12:30 Uhr

Interaktive Fallbesprechung
(Dr. Claudia Busse, DECVO
PhD James Rushton, DECVO)

12:30 - 13:45 Uhr

Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung

13:45 - 14:30 Uhr

„Ich sehe was, wenn du nicht siehst“
(Fundusveränderungen am blinden Augen

(PhD James Rushton, DECVO)

14:30 – 15:15 Uhr

Interaktive Fallbesprechung
(Prof. Dr. Barbara Nell, DECVO
Dr. Claudia Busse, DECVO)

15.15 - 16:00 Uhr

FVO Mitgliederversammlung & Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung

16:00 - 17:15 Uhr

„Augen überall“ - Paneldiskussion -
Eigene und mitgebrachte Fälle

(Prof. Dr. Barbara Nell, DECVO,
Dr. Claudia Busse, DECVO,
PhD James Rushton, DECVO)





Sonntag, 22.März 2026

Raum: Großer Saal

08:30 - 09:00 Uhr

Verleihung FVO-Förderpreis & Vortrag Förderpreis-Gewinner

09:00 - 09:45 Uhr

„In den Tiefen der Katzenaugen“
Funduserkrankungen bei der Katze

(Prof. Dr. Barbara Nell, DECVO)

09:45 - 10:15 Uhr

Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung

10:15 - 10:45 Uhr

Interaktive Fallbesprechung
(PhD James Rushton, DECVO
Dr. Claudia Busse, DECVO)

10:45 - 12:30 Uhr

„Blick ins Innere“ -
Systemische Erkrankungen und Tumoren

(Prof. Dr. Barbara Nell, DECVO
PhD James Rushton, DECVO
Dr. Claudia Busse, DECVO)





Hauptprogramm (Tiermedizinische Fachangestellte)nach oben


Samstag, 21.März 2026

12 AG TFA Stunden Sa. & So.

Raum: Forum 8

08:00 - 08:45 Uhr

Ausgabe Tagungsunterlagen

08:45 - 09:00 Uhr

Begrüßung

09:00 – 10:30 Uhr

Untersuchung des ophthalmologischen Patienten
(Dr. Shirin Hertslet)

10:30 – 11:30 Uhr

Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung

11:30 - 12:30 Uhr

„Verstehen statt Verurteilen“ –
Mit emotionaler Intelligenz und sozialer Kompetenz
erfolgreich im Berufsalltag

(Constantin Wenning)

12:30 - 13:45 Uhr

Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung

13:45 - 15:15 Uhr

„Mind Armor – deine mentale Schutzrüstung gegen Stress“ - Mit Selbstorganisation zu einem resilienten Auftreten
(Constantin Wenning)

15:15 - 16:00 Uhr

Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung

16:00 – 18:00 Uhr

Anästhesie bei ophthalmologischen Patienten
(Dr. Yvonne Franz)





Sonntag, 22.März 2026

9:00 - 11:00 Uhr

Management wichtiger Augenerkrankungen (Uveitis, Glaukom & Erosio corneae), wie unterstütze ich meinen Tierarzt am besten?
(Dr. Franziska vom Hagen, DECVO)

11:30 - 12:00 Uhr

Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung

12:00 – 13:30 Uhr

„Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht?“ - Bereitschaft im Wandel vom Hierarchiedenker zum Netzwerkführer
(Constantin Wenning)







Rahmenprogrammnach oben


Seminar „Ophthalmologische Getränkekunde 8.0“

Führung durch das Münchner Bier- und Oktoberfestmuseum mit anschließender Bierverkostung

Münchner Biergeschichte hautnah erleben!

Begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise im ältesten Bürgerhaus Münchens (von 1340): Der Rundgang durch das Bier- und Oktoberfestmuseum zeigt die Entwicklung der Münchner Brauereien und der Bierherstellung – von der Antike bis heute. Wir erfahren hier, wie aus einer königlichen Hochzeit das größte Volksfest der Welt wurde und lernen die Geschichte des Oktoberfestes mit all seinen Traditionen kennen.

Zum Abschluss: Aufstieg über die historische Altmünchner Himmelsleiter – und eine wohlverdiente Bierverkostung!

Donnerstag, 19. März 2026
Beginn: 19:00 Uhr
Bier- und Oktoberfestmuseum
Sterneckerstr. 2, 80331 München

Max. 30 Teilnehmende, Dauer ca. 1,5 Stunden.

Im Anschluss kann im Museumsstüberl etwas gegessen werden.




„Get-together“

Abendlicher Umtrunk im Max-Joseph-Saal

Zum Ausklang eines spannenden Seminartages laden wir am Freitagabend herzlich zu einem ungezwungenen Umtrunk im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz ein. In historischem Ambiente erwarten Sie kühle Getränke und gute Gespräche in einer tollen Atmosphäre. Die Residenz liegt mitten im Herzen Münchens direkt neben der berühmten Maximilianstraße und ist fußläufig vom Tagungsort oder bequem per S-Bahn zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass ein vollständiges Abendessen nicht vorgesehen ist. Wir empfehlen, vorab zu essen.

Die Teilnahme ist kostenlos – wir freuen uns auf einen geselligen Abend mit Ihnen!

Freitag, 20. März 2026
Beginn: 19:30 Uhr
Max-Joseph-Saal der Residenz München
Residenzstraße 1, 80333 München




Gesellschaftsabend

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend voller bayerischer Gastfreundschaft und herzlicher Begegnungen! Im traditionsreichen Hofbräukeller München verbinden wir köstliches Essen mit einer geselligen Atmosphäre, die zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum Knüpfen neuer Kontakte einlädt.

Nach dem Essen ist vor der Party: Traditionell wird das Tanzbein geschwungen und gemeinsam gefeiert. Ob zu mitreißender Musik oder einfach in bester Stimmung – dieser Abend wird zweifellos zu einem Höhepunkt der Tagung!

Samstag, 21. März 2026
Empfang ab 19:00 Uhr
Hofbräukeller am Wiener Platz
Innere Wiener Straße 19, 81667 München


© Hofbräukeller am Wiener Platz




München erleben nach oben


(Aktivitäten außerhalb der Tagung)

München, die Hauptstadt Bayerns, liegt im Süden Deutschlands und gehört zu den spannendsten Städten Europas. Mit ihrer Mischung aus Tradition, Kultur, beeindruckender Architektur und der Nähe zu den Alpen hat die Stadt für Groß und Klein jede Menge zu bieten. Perfekt also, um am Rande der Tagung ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Wochenende zu erleben.


Sehenswürdigkeiten in München

1.

Marienplatz
Das Herz der Stadt mit dem Neuen und dem Alten Rathaus. Um 11 und 12 Uhr sowie um 17 Uhr kann man das berühmte Glockenspiel am Neuen Rathaus erleben.

2.

Frauenkirche
Das Wahrzeichen der Stadt mit den markanten Zwiebeltürmen und einer Aussichtsplattform mit Alpenblick bei klarem Wetter.

3.

Viktualienmarkt
Der traditionelle Markt im Zentrum Münchens bietet frische regionale Produkte, Blumen, Käse, Wein und ein authentisches Biergarten-Erlebnis.

4.

Englischer Garten
Einer der größten innerstädtischen Parks der Welt. Ideal zum Spazieren, Radfahren oder die Natur genießen. Direkt am südlichen Eingang zum Park befindet sich die weltberühmte Eisbachwelle, an der zu jeder Tages- und Nachtzeit wagemutige Surfer beobachtet werden können.

5.

Schloss Nymphenburg
Eine beeindruckende barocke Schlossanlage mit Park, Museen und historischen Prunkräumen im Westen von München.

6.

Deutsches Museum
Das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt mit interaktiven Ausstellungen für jedes Alter.

7.

Olympiapark
Austragungsort der Olympischen Spiele 1972 – heute ein Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit Stadion, Schwimmhalle und Fernsehturm.

8.

BMW Welt und BMW Museum
Für Autoliebhaber ein Muss: moderne Architektur, Ausstellung von Fahrzeugen und Einblick in die Geschichte des bayerischen Automobil- herstellers.

9.

Allianz Arena
Das Stadion des FC Bayern München – architektonisch spektakulär und mit Führungen auch für Nicht-Fußballfans interessant.

Aktivitäten in München

1.

Biergartenbesuch
In einem der zahlreichen Biergärten, z. B. im Augustiner-Keller oder am Chinesischen Turm

2.

Shopping
Exklusive Boutiquen in der Maximilianstraße oder Einkaufsbummel in der Kaufingerstraße

3.

Kunst und Kultur
Besuche in den Pinakotheken (Alte, Neue, Moderne), im Lenbachhaus oder im Haus der Kunst.

4.

Isar-Radweg
Radtour entlang der Isar bis in die Natur oder in den Süden Richtung Alpen.

5.

Thermen- und Wellnesstage
z.B. in der Therme Erding – Europas größte Therme liegt nur ca. 30 Minu- ten von München entfernt.

6.

Tagesausflüge
In die nahe gelegenen Alpen, an den Starnberger See oder zum Schloss Neuschwanstein.



Für die Kleinsten

1.

Tierpark Hellabrunn
Großer, naturnah gestalteter Zoo direkt an der Isar. Mit Streichelzoo, Spielplätzen und vielen Tierhäusern.

2.

SEA LIFE München (Olympiapark)
Faszinierende Unterwasserwelt mit Haien, Schildkröten und Fischtunnel.

3.

Museum Mensch und Natur (Schloss Nymphenburg)
Mit Dinosauriern, Tieren, Kristallen und Mitmachstationen – sehr beliebt bei Schulkindern.

4.

Märchenwald im Isartal (ca. 30 Minuten südlich von München)
Kleiner Freizeitpark mit liebevoll gestalteten Märchenstationen, Fahr- geschäften und viel Natur.

5.

Wildpark Poing (ca. 30 Minuten östlich von München)
Der Wildpark beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an einheimischen Wildtierarten und ermöglicht den direkten Kontakt und Füttern vieler Tiere.

6.

Trampolinhallen & Indoorspielplätze
z.B. JUMP House München - Ideal bei schlechtem Wetter.

Weitere Infos unter:
https://www.muenchen.de



Tagungsortnach oben


Holiday Inn Munich – City Centre
Hochstraße 3, 81669 München

Hinweis: Das Mitbringen von Hunden ist erlaubt.


Anreise mit dem Auto

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, folgen Sie der Beschilderung Richtung Zentrum / München City. Navigieren Sie zur Hochstraße 3, 81669 München, wo sich das Holiday Inn Munich City Center befindet. Das Hotel verfügt über eine eigene Tiefgarage, die bequem erreichbar ist. Die Einfahrt befindet sich direkt an der Hochstraße.


Anreise mit dem Zug

Reisen Sie bequem mit dem Zug bis zum Münchner Hauptbahnhof. Von dort nehmen Sie die S-Bahn-Linien S1 bis S8 in Richtung Ostbahnhof. Steigen Sie an der Haltestelle Rosenheimer Platz aus – der direkte Zugang zum Hotel befindet sich im gleichen Gebäudekomplex, sodass Sie das Holiday Inn Munich City Center ohne Umwege erreichen.


Anreise mit dem Flugzeug

Vom Flughafen München (MUC) erreichen Sie das Hotel am einfachsten mit der S-Bahn. Nehmen Sie die S8 in Richtung Innenstadt und steigen Sie nach ca. 35 Minuten an der Haltestelle Rosenheimer Platz aus. Von dort gelangen Sie direkt und wettergeschützt in wenigen Schritten ins Holiday Inn Munich City Center.



ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITENnach oben


Holiday Inn Munich – City Centre
Hochstraße 3, 81669 München

Einzelzimmer 149,-€ (inkl. Frühstück und City Tax)
Doppelzimmer 179,-€ (inkl. Frühstück und City Tax)

Ihr Hotel können Sie direkt bei Ihrer Onlineanmeldung oder über info@congresse.de bis zum 15.01.2026 buchen.

Danach nur noch auf Anfrage.



Organisatorische Hinweisenach oben


Anmeldung zur 36. FVO Jahrestagung

Bitte Anmeldung ausschließlich über das Internet.

Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an info@congresse.de

Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf
Telefon: (+49) 211 59 22 44 | Fax: (+49) 211 59 35 60
Email: info@congresse.de | Web: www.congresse.de

Bei Unklarheiten können Sie das Team der Congress-Organisation Gerling per Mail oder telefonisch kontaktieren.


Wichtige Informationen zur Anmeldung: Die Teilnehmerzahl für die Seminare ist begrenzt. Die Seminare sind nur zusammen mit dem Hauptprogramm buchbar.

Hybrid-Tagung: Die FVO wird in hybrider Form stattfinden. Die Anmeldung zur Onlinetagung erfolgt über die gleiche Homepage wie die Anmeldung zur Präsenzveranstaltung. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an den Seminaren online nicht möglich ist. Auch eine Teilnahme an der Mitgliederversammlung der FVO ist online ausgeschlossen. Die Online-Teilnahme erfolgt zum selben Zeitpunkt wie die Präsenzveranstaltung und wird nicht aufgezeichnet.

Catering: Das tagungsinterne Mittagessen am Freitag steht nur bei Buchung eines Ganztages- oder eines Vor- und Nachmittagsprogramms zur Verfügung.

Tagungsunterlagen: Der Veranstalter behält sich Programmänderungen vor. Weder im Falle von Programmänderungen noch bei Ausfall oder Austausch von Referenten erfolgt eine Erstattung der Teilnehmergebühren (auch nicht anteilig).

Stornierung und Abmeldung: Bitte richten Sie alle Stornierungen an das Kongressbüro Congress-Organisation Gerling. Bei Stornierungen bis zum 16. Februar 2026 wird die Tagungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50 EUR zurückerstattet. Danach ist leider keine Rückerstattung mehr möglich. Sollte ein Programmpunkt oder Veranstaltungsteil nicht wie geplant stattfin- den können, erstatten wir Ihnen die anteiligen Teilnahmegebühren für diesen Teil. Darüberhinausgehende Kosten können nicht geltend gemacht werden. Namensänderungen werden kostenfrei durchgeführt.



Tagungsgebühren nach oben


Anmeldung und Zahlung Frühbucher bis
25.01.26
Spätbucher ab
26.01.26
Seminar 1A - Tierärzte
Funduskopie in Theorie und Praxis

€ 355

€ 375

Seminar 1B - Tierärzte
Funduskopie in Theorie und Praxis

€ 355

€ 375

Seminar 2 – Tierärzte
Der Laser in der Ophthalmologie in der Theorie und Praxis

€ 570

€ 590

Seminar 3A - Tierärzte
Optische Kohärenztomographie

€ 365

€ 385

Seminar 3B - Tierärzte
Optische Kohärenztomographie

€ 365

€ 385

Seminar 4 - Tierärzte
Das ERG: Verständlich und praxisnah

€ 290

€ 310

Seminar 5A – Tierärzte
Den Durchblick behalten:
Hornhautulzerationen bei Hund und Katze sicher managen

€ 290

€ 310

Seminar 5B – Tierärzte
Den Durchblick behalten:
Hornhautulzerationen bei Hund und Katze sicher managen

€ 290

€ 310

Seminar 6 - Tierärzte
Fallseminar

€ 290

€ 310

Seminar 7 - Tierärzte
Das Glaukom: Grundlagen, Ursachen, Diagnostik, medikamentöse Therapie und operative Techniken beim erblindeten Aug

€ 570

€ 590

Seminar 8 - TMFA
Instrumentenkunde und Aufbereitung

€ 280

€ 300

Seminar 9 - TMFA
Social Media Marketing

€ 280

€ 300
Hauptprogramm
Mitglied FVO
Nichtmitglied
TMFA

€ 350
€ 400
€ 160

€ 380
€ 430
€ 180
Online-Teilnahme Hauptprogramm
Mitglied FVO
Nichtmitglied
TMFA

€ 400
€ 450
€ 180

€ 430
€ 480
€ 200

Gedruckter Ordner bei Onlineteilnahme

€ 80

Gedruckte Ordner bei Präsenzteilnahme

€ 50

Rahmenprogramm (Preis pro Person)

Seminar „Ophthalmologische Getränkekunde 8.0“ am Donnerstag

€ 20

Get-Together“ am Freitag

Frei

Gesellschaftsabend am Samstag - Tierärzt*innen

€ 70

Gesellschaftsabend am Samstag - TMFA

€ 50


Zahlungsweise / FVO Beitrittserklärung nach oben


Bezahlung der Tagungsgebühren:

Bei Anmeldung werden alle nötigen Angaben im Online-Anmeldeformular ab- gefragt.

Ab 3 Personen, die sich zusammen aus einer Praxis anmelden, gewähren wir einen Rabatt von 10% auf das Hauptprogramm (Ausgenommen ist die Online Teilnahme).

Melden Sie sich hierfür bitte, VOR der Anmeldung, per Mail bei der Congress-Organisation Gerling GmbH unter info@congresse.de. Sie erhalten daraufhin einen individuellen Buchungscode.



Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie

Die Vereinigung ist ein freiwilliger Zusammenschluss von praktischen und klinisch tätigen Tierärztinnen und Tierärzten, die an Augenerkrankungen besonders interessiert sind.

Zweck der Vereinigung ist die Förderung der Aus- und Fortbildung von Tierärz- ten sowie die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der veterinärmedizinischen Ophthalmologie.

www.fvo-vet.de



Werden Sie Mitglied der FVO!

Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage, wenn Sie folgendem Link folgen:

http://www.fvo-vet.de/anmeldeformular.htm